Aktuelles zum Thema Scheidung, Eherecht, Unterhalt und Obsorge
Scheidung für Unternehmer in Wien
Scheidung für Unternehmer in Wien: Worauf Sie achten sollten Eine Scheidung ist immer eine Herausforderung. Für Unternehmer kommen jedoch besondere rechtliche und wirtschaftliche Aspekte hinzu. In diesem Beitrag erklären wir, was Unternehmer bei einer Scheidung in Österreich beachten müssen und wie sie sich optimal vorbereiten können. Warum ist die Scheidung [...]
The Austrian Divorce Law – A Comprehensive Guide
The Austrian Divorce Law – A Comprehensive Guide (Note: This post is intended for general informational purposes only and does not constitute legal advice. For individual legal counsel, please consult a specialized attorney you trust. Despite the utmost diligence, no guarantee is given for the timeliness, completeness, or accuracy of [...]
Luxusgrenze oder Playboygrenze: Unterhaltsstopp – Was bedeutet das für den Kindesunterhalt?
Luxusgrenze oder Playboygrenze: Unterhaltsstopp – Was bedeutet das für den Kindesunterhalt? Der Begriff „Luxusgrenze“ oder "Playboygrenze" beim Unterhalt bezieht sich auf den sogenannten Unterhaltsstopp im österreichischen Kindesunterhaltsrecht. Diese Grenze legt eine Obergrenze für Unterhaltsleistungen fest, die bei besonders hohen Einkommensverhältnissen des unterhaltspflichtigen Elternteils relevant wird. Der Unterhaltsstopp wird angewandt, um [...]
Sonderbedarf beim Unterhalt – Ein Überblick für Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte
Sonderbedarf beim Unterhalt – Ein Überblick für Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte Beim Thema Unterhalt ist der Sonderbedarf eine wichtige Ergänzung zur regulären Unterhaltsleistung. Sonderbedarf umfasst Ausgaben, die unerwartet und außergewöhnlich sind und über die normalen Bedarfsgruppen (wie Wohnen, Kleidung und Nahrung) hinausgehen. Typische Situationen, die Sonderbedarf auslösen, sind krankheitsbedingte Mehrkosten oder [...]
Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Plus
Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Plus: Ansprüche und Vorgehen Der Alleinverdienerabsetzbetrag und der Familienbonus Plus bieten wichtige steuerliche Entlastungen für Familien. Arbeitnehmer, die diese Beträge nutzen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und ihre Angaben mit dem Arbeitgeber abstimmen. Voraussetzungen und Antragstellung Um den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag sowie den Familienbonus Plus geltend zu [...]
Mitwirkung im Erwerb des anderen – Anspruch und Abgeltung für Ehegatten
Mitwirkung im Erwerb des anderen – Anspruch und Abgeltung für Ehegatten Wenn ein Ehegatte im Unternehmendes anderen mitarbeitet, kann ein Anspruch auf Abgeltung für die Mitwirkung im Erwerb entstehen (§ 98 ABGB). Diese Abgeltung richtet sich nach Art und Umfang der Leistung. Sie berücksichtigt die gesamten Lebensverhältnisse der Ehegatten. Entscheidend [...]
Haftung für einen Kredit nach einer Scheidung nach § 98 EheG
Haftung für Kredite nach der Scheidung: Was geschiedene Ehepartner über § 98 EheG wissen sollten 1. Die Kreditfrage nach der Scheidung Nach einer Scheidung fragen sich viele, was mit gemeinsamen Schulden und Krediten passiert, die während der Ehe aufgenommen wurden. Typische Beispiele sind Autokredite, Immobilienfinanzierungen oder Konsumentenkredite für größere Anschaffungen. [...]
Grunderwerbssteuer Scheidung
Grunderwerbsteuer bei Scheidung: So lässt sich die Steuerlast bei der Übertragung von Immobilien senken Die Grunderwerbsteuer kann bei einer Scheidung eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. In Österreich gibt es jedoch Möglichkeiten, die Steuerlast bei der Übertragung von Eigentumswohnungen oder Häusern an den Ex-Partner deutlich zu reduzieren. Das österreichische Bundesfinanzgericht (BFG) [...]
Scheidung für Unternehmer in Österreich
Scheidung für Unternehmer in Wien | Österreich: Schutz von Unternehmensvermögen Eine Scheidung kann für Unternehmer in Wien besonders kompliziert sein. Neben privaten Angelegenheiten steht oft auch das Unternehmen im Fokus. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat jedoch kürzlich klargestellt, dass Unternehmer bei einer Scheidung ihr Unternehmensvermögen vor der Aufteilung schützen können. [...]
Vermögensaufteilung bei Scheidung in Österreich
Vermögensaufteilung bei Scheidung in Österreich Die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung in Österreich basiert auf den Grundsätzen des Ehegesetzes (EheG). Die relevanten Regelungen sind in den §§ 81 bis 91 EheG verankert. Diese Bestimmungen legen fest, wie das Vermögen der Ehegatten nach der Scheidung aufgeteilt wird. Anders als bei der strikten [...]
Informationen zur Scheidung in Wien / Österreich
Informationen zur Scheidung in Wien / Österreich In Österreich regelt das Ehegesetz (EheG) die Voraussetzungen und Arten der Scheidung. Eine Ehe kann dann geschieden werden, wenn sie unheilbar zerrüttet ist. Diese Zerrüttung stellt die zentrale Grundlage dar, um einen Scheidungsantrag stellen zu können. Österreich bietet unterschiedliche Scheidungsformen an, die jeweils [...]
Scheidungsgründe Österreich
Scheidungsgründe in Österreich In Österreich gibt es verschiedene Gründe, die zu einer Scheidung führen können. Diese Scheidungsgründe sind hauptsächlich durch die verschiedenen Urteile und Rechtsprechung entstanden und können sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Aspekte umfassen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufigsten Scheidungsgründe, die vor Gericht geltend gemacht werden können, [...]
Ehevertrag: Warum er in Österreich immer wichtiger wird
Ehevertrag: Warum er in Österreich immer wichtiger wird In Österreich gilt per Gesetz der Güterstand der Gütertrennung. Das bedeutet, dass jeder Ehegatte grundsätzlich das Eigentum an seinem Vermögen behält, auch während der Ehe. Trotz dieser gesetzlichen Regelung entscheiden sich immer mehr Paare für den Abschluss eines Ehevertrags. Dies liegt unter [...]
Gemeinsame Obsorge beider Elternteile nach einer Scheidung
Gemeinsame Obsorge beider Elternteile nach einer Scheidung Die Gemeinsame Obsorge beider Elternteile für das minderjährige Kind soll auch nach der Auflösung der Ehe oder einer Trennung der Regelfall sein. In Österreich besteht die gesetzliche Regelung, dass beide Eltern weiterhin für die Betreuung und Erziehung des Kindes verantwortlich bleiben. Dabei spielt [...]
Ehevertrag – Ehepakt in Österreich
Ehevertrag: Gestaltung und Bedeutung im Scheidungsfall Ein Ehevertrag bietet Ehepartnern die Möglichkeit, ihre Vermögensverhältnisse individuell zu regeln und von den gesetzlichen Vorgaben abzuweichen. Der gesetzliche Güterstand der Gütertrennung kann durch einen Ehevertrag, auch Ehepakt genannt, ergänzt oder eingeschränkt werden. In Österreich wird dies durch § 1217 ABGB geregelt, wobei Ehepartner [...]
Scheidung einreichen in Wien: Alles, was Sie wissen müssen
Scheidung einreichen in Wien: Alles, was Sie wissen müssen Wenn Sie eine Scheidung in Wien einreichen möchten, gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten. Dieser Beitrag informiert Sie darüber, wie Sie die Scheidung einreichen, welche Unterschiede es zwischen einer einvernehmlichen Scheidung und einer Scheidungsklage gibt und warum es ratsam ist, [...]
Obsorgeentzug und Kontaktrecht in Wien: Ihr Recht und Ihre Möglichkeiten
Obsorgeentzug und Kontaktrecht in Wien: Ihr Recht und Ihre Möglichkeiten Der Entzug des Sorgerechts und die Einschränkung des Kontaktrechts sind drastische Maßnahmen, die nur unter bestimmten, besonders schwerwiegenden Bedingungen in Betracht gezogen werden dürfen. Insbesondere, wenn das Wohl des Kindes durch Gewalt oder Verstöße gegen das Wohlverhaltensgebot gefährdet ist, kann [...]
Scheidungsanwalt Wien – Wie findet man einen guten Rechtsanwalt für die Scheidung
Wie finde ich einen guten Scheidungsanwalt in Wien? Warum die richtige Wahl entscheidend ist Eine Scheidung ist ein wichtiger Punkt im Leben. Dies kann emotional und rechtlich kompliziert sein. Es ist wichtig, einen guten Scheidungsanwalt in Wien zu finden. Ein erfahrener Anwalt kann dabei helfen, dass das Verfahren fair und [...]
Aufteilung ehelichen Vermögens bei der Scheidung – Rechtsanwalt Wien
Verteilung des Vermögens bei der Scheidung in Wien Was Sie wissen müssen, wenn Sie sich über eine Scheidung in Wien samt Vermögensaufteilung informieren wollen: Vermögensaufteilung Die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung ist ein komplexer Prozess. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Der Grundsatz der Billigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser [...]
Rückwirkende Herabsetzung des Unterhalts – Rechtsanwalt Wien
Rückwirkende Herabsetzung des Unterhalts: Ein Überblick Einleitung Die Herabsetzung des Unterhalts ist ein wichtiges Thema im Familienrecht. Viele Betroffene fragen sich, wann und wie solch eine Anpassung möglich ist. In diesem Text erklären wir die rechtlichen Regeln und Entscheidungen, die dafür wichtig sind. .Zunächst gibt es bestimmte Bedingungen, die erfüllt [...]
Scheidungsgrund – Eheverfehlung bei Weigerung, weitere Kinder zu bekommen?
Ob die Weigerung eines Ehepartners, weitere Kinder zu bekommen, eine Eheverfehlung und somit einen Scheidungsgrund darstellt, ist nach den jeweiligen Umständen zu beurteilen und somit kann nicht verallgemeinert werden.Der Oberste Gerichtshof lehnte jedoch in dem zu beurteilendem Fall das Vorliegen eines Scheidungsgrundes ab, da gesundheitliche Risiken für das Kind bestehen [...]
Eherecht – Haftung eines Ehegatten für Schulden des anderen Ehegatten
Ein gerichtlicher Beschluss nach § 98 Ehegesetz (EheG), nach welchem der eine Ehegatte zum Hauptschuldner und der andere Ehegatte zum Ausfallbürgen erklärt wird, kommt nur bei solchen Kreditverbindlichkeiten in Frage, bei welchen beide Ehegatten von vornherein für diesen Kredit haften. Wird gegen den gerichtlichen Beschluss jedoch nicht mit Rechtsmitteln vorgegangen, [...]
Scheidungsunterhalt – kein Stopp bei hohem Einkommen
In einer aktuellen Entscheidung des OGH wurde ausjudiziert, dass beim Scheidungsunterhalt auch bei einer gewissen Höhe des früheren Ehepartners keine Begrenzung nach oben besteht. Dies selbst dann, wenn die Karriere des geschiedenen Ehegatten erst Jahre nach der Scheidung begann. Der Unterhaltsberechtigte nehme am wirtschaftlichen Aufstieg wie am Niedergang des Unterhaltspflichtigen [...]
Eingetragene Partnerschaft auch außerhalb der Amtsräume
Der Verfassungsgerichtshof hat bereits in seinem Erkenntnis dargelegt, dass eine Beschränkung der Vornahme der Begrüdnung einer Eingetragenen Partnerschaft nur in Amtsräumen erfolgen kann, verfassungswidrig ist. Dies würde dem Gleichheitsgrundsatz widersprechen. Das Personenstandgesetz wurde noch nicht repariert. Deswegen hat nunmehr die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner der Erlass an Ihre Beamten erteilt, dass [...]
Unterhaltsvorschuss für laufenden (behinderungsbedingten) Sonderbedarf
Wird der Unterhalt nicht bezahlt, besteht die Möglichkeit einen Unterhaltsvorschuss (Alimentationsbevorschussung) zu beantragen. Dies ist dann möglich, wenn der geldunterhaltspflichtige Elternteil nicht (rechtzeitig) der dem Unterhaltsberechtigten Unterhalt zahlt. Der Oberste Gerichtshof (10 Ob 20/13h) hat nun ausgesprochen, dass dies auch für einen laufenden Sonderbedarf (infolge einer Behinderung) möglich ist. Es [...]
Scheidung ohne Anwalt
Für eine Scheidung braucht es grundsätzlich nicht unbedingt einen Anwalt. Werden allerdings beim Scheidungsvergleich Fehler (Unterhalt, Vermögensaufteilung etc.) gemacht und die Scheidung rechtskräftig, kann meistens Nichts mehr korrigiert werden. Regelmäßig kontaktieren uns Mandanten, die Jahre zuvor eine Scheidung ohne Anwalt abgewickelt haben. Die Ersparnis ist meisten nur von kurzer Dauer [...]
Scheidungsgründe in Österreich
Es gibt im Gesetz keine fix vorgegebenen Scheidungsgründe. Der Richter hat im Einzelfall zu prüfen, wer welche Scheidungsgründe gesetzt hat. Dies können nicht nur Klassiker wie eine sexuelle Affaire außerhalb der Ehe sein, sondern etwa auch exzessiver Alkoholkonsum, das Verlangen von Perversionen aber auch Verschwendungssucht, Zanksucht oder die beharrliche den [...]
Unterhalt während aufrechter Ehe
Beide Ehegatten haben während aufrechter Ehe zu den ihren lebensbedürfnissen angemessenen Bedürfnissen beizutragen. Normalerweise wird der Unterhaltsanspruch während der Ehe in Nauralien erbracht. Die kann etwa eine Wohnmöglichkeit, Haushaltsgegenstände, Nahrungsmittel, Bekleidung etc. sein. Zusätzlich zum Naturalunterhalt gibt es noich einen Anspruch auf "Taschengeld" etwa für Kino, Nagelstudio oder sonstige Dinge [...]
Grunderwerbssteuer bei einvernehmlicher Scheidung
Einer der größten Vorteile ist, dass Grunderwerb im Zuge einer Scheidung oder eines Aufteilungsverfahrens steuerlich begünstigt ist. An Stelle von 3,5% müssen nur 2% Grunderwerbssteuer gezahlt werden. Dies gilt auch bei Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe. Erfolgt eine Grundstücksübertragung etwa bei einer einvernehmlichen Scheidung, wird die Scheidungsvereinbarung in der Regel [...]
Private Pensionsvorsorge kein Abzugsposten bei Ehegattenunterhalt
Grundsätzlich sind existenzsichernde Ausgaben von der Bemessungsgrundlage abzugsfähig. Dies trifft etwa auf eine staatliche Pensionsvorsorge zu, da diese eine existenzsichernde Funktion im Alter hat. Bei privaten Pensionsvorsorgen (Lebensversicherung, Bausprarverträge, etc.) ist dies anders. Da diese in der Regel (neben der staatlichen Pension) keine existenzsichernde Funktion hat, sind die monatlichen Prämien [...]
Beratung bei einvernehmlicher Scheidung
Ab Februar 2013 muß bei einer einvernehmlichen Scheidung (sofern noch nicht volljährige Kinder betroffen sind) zwingend jede Partei eine Beratung über die Scheidungsfolgen einholen. Wird dem Gericht eine solche Bestätigung nicht vorgelegt, kann eine einvernehmliche Scheidung nicht durchgeführt werden. Die Folgen sind zusätzliche Kosten und eine längere Dauer des Scheidungsverfahrens. [...]