Jenny Voelker

Über Jenny Voelker

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Jenny Voelker, 9 Blog Beiträge geschrieben.

Luxusgrenze  oder Playboygrenze: Unterhaltsstopp – Was bedeutet das für den Kindesunterhalt?

2024-10-28T18:42:35+01:00

Luxusgrenze  oder Playboygrenze: Unterhaltsstopp – Was bedeutet das für den Kindesunterhalt? Der Begriff „Luxusgrenze“ oder "Playboygrenze" beim Unterhalt bezieht sich auf den sogenannten Unterhaltsstopp im österreichischen Kindesunterhaltsrecht. Diese Grenze legt eine Obergrenze für Unterhaltsleistungen fest, die bei besonders hohen Einkommensverhältnissen des unterhaltspflichtigen Elternteils relevant wird. Der Unterhaltsstopp wird angewandt, um eine Überalimentierung des Kindes zu [...]

Luxusgrenze  oder Playboygrenze: Unterhaltsstopp – Was bedeutet das für den Kindesunterhalt?2024-10-28T18:42:35+01:00

Sonderbedarf beim Unterhalt – Ein Überblick für Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte

2024-10-28T18:32:03+01:00

Sonderbedarf beim Unterhalt – Ein Überblick für Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte Beim Thema Unterhalt ist der Sonderbedarf eine wichtige Ergänzung zur regulären Unterhaltsleistung. Sonderbedarf umfasst Ausgaben, die unerwartet und außergewöhnlich sind und über die normalen Bedarfsgruppen (wie Wohnen, Kleidung und Nahrung) hinausgehen. Typische Situationen, die Sonderbedarf auslösen, sind krankheitsbedingte Mehrkosten oder behinderungsbedingte Aufwendungen, die über die [...]

Sonderbedarf beim Unterhalt – Ein Überblick für Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte2024-10-28T18:32:03+01:00

Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Plus

2024-10-28T18:17:41+01:00

Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Plus: Ansprüche und Vorgehen Der Alleinverdienerabsetzbetrag und der Familienbonus Plus bieten wichtige steuerliche Entlastungen für Familien. Arbeitnehmer, die diese Beträge nutzen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und ihre Angaben mit dem Arbeitgeber abstimmen. Voraussetzungen und Antragstellung Um den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag sowie den Familienbonus Plus geltend zu machen, füllt der Arbeitnehmer das [...]

Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Plus2024-10-28T18:17:41+01:00

Mitwirkung im Erwerb des anderen – Anspruch und Abgeltung für Ehegatten

2024-10-28T18:04:50+01:00

Mitwirkung im Erwerb des anderen – Anspruch und Abgeltung für Ehegatten Wenn ein Ehegatte im Unternehmendes anderen mitarbeitet, kann ein Anspruch auf Abgeltung für die Mitwirkung im Erwerb entstehen (§ 98 ABGB). Diese Abgeltung richtet sich nach Art und Umfang der Leistung. Sie berücksichtigt die gesamten Lebensverhältnisse der Ehegatten. Entscheidend ist, dass die Unterstützung durch [...]

Mitwirkung im Erwerb des anderen – Anspruch und Abgeltung für Ehegatten2024-10-28T18:04:50+01:00

Haftung für einen Kredit nach einer Scheidung nach § 98 EheG

2024-10-27T12:44:33+01:00

Haftung für Kredite nach der Scheidung: Was geschiedene Ehepartner über § 98 EheG wissen sollten 1. Die Kreditfrage nach der Scheidung Nach einer Scheidung fragen sich viele, was mit gemeinsamen Schulden und Krediten passiert, die während der Ehe aufgenommen wurden. Typische Beispiele sind Autokredite, Immobilienfinanzierungen oder Konsumentenkredite für größere Anschaffungen. Häufig verbleibt das finanzierte Objekt [...]

Haftung für einen Kredit nach einer Scheidung nach § 98 EheG2024-10-27T12:44:33+01:00

Grunderwerbssteuer Scheidung

2024-10-27T13:14:45+01:00

Grunderwerbsteuer bei Scheidung: So lässt sich die Steuerlast bei der Übertragung von Immobilien senken Die Grunderwerbsteuer kann bei einer Scheidung eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. In Österreich gibt es jedoch Möglichkeiten, die Steuerlast bei der Übertragung von Eigentumswohnungen oder Häusern an den Ex-Partner deutlich zu reduzieren. Das österreichische Bundesfinanzgericht (BFG) hat in einer Entscheidung vom [...]

Grunderwerbssteuer Scheidung2024-10-27T13:14:45+01:00

Scheidung für Unternehmer in Österreich

2024-10-20T12:24:06+02:00

Scheidung für Unternehmer in Wien | Österreich: Schutz von Unternehmensvermögen Eine Scheidung kann für Unternehmer in Wien besonders kompliziert sein. Neben privaten Angelegenheiten steht oft auch das Unternehmen im Fokus. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat jedoch kürzlich klargestellt, dass Unternehmer bei einer Scheidung ihr Unternehmensvermögen vor der Aufteilung schützen können. In diesem Beitrag erklären wir, [...]

Scheidung für Unternehmer in Österreich2024-10-20T12:24:06+02:00

Vermögensaufteilung bei Scheidung in Österreich

2024-10-20T12:54:47+02:00

Vermögensaufteilung bei Scheidung in Österreich Die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung in Österreich basiert auf den Grundsätzen des Ehegesetzes (EheG). Die relevanten Regelungen sind in den §§ 81 bis 91 EheG verankert. Diese Bestimmungen legen fest, wie das Vermögen der Ehegatten nach der Scheidung aufgeteilt wird. Anders als bei der strikten Teilung von Gütern nach festem [...]

Vermögensaufteilung bei Scheidung in Österreich2024-10-20T12:54:47+02:00

Scheidungsgründe Österreich

2024-10-21T09:23:26+02:00

Scheidungsgründe in Österreich In Österreich gibt es verschiedene Gründe, die zu einer Scheidung führen können. Diese Scheidungsgründe sind hauptsächlich durch die verschiedenen Urteile und Rechtsprechung entstanden und können sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Aspekte umfassen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufigsten Scheidungsgründe, die vor Gericht geltend gemacht werden können, die aber jeweils im Einzelfall [...]

Scheidungsgründe Österreich2024-10-21T09:23:26+02:00
Nach oben