Obsorge
Obsorge bei Scheidungen
Was ist Obsorge?
Die Obsorge betrifft die rechtlichen und praktischen Aspekte der Betreuung und Erziehung von Kindern. Die Obsorge bei Scheidung wird häufig zu einem strittigen Thema, da sie sowohl das Wohl der Kinder als auch die Lebenssituation der Eltern beeinflusst. In Österreich haben beide Ehegatten während der intakten Ehe in der Regel eine gemeinsame Obsorge für ihre Kinder. Sobald es jedoch zu einer Trennung oder Scheidung kommt, müssen die Eltern klären, wie die Obsorge künftig geregelt wird.
Gemeinsame Obsorge bei Scheidung
Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung haben die Eltern die Möglichkeit, die Obsorge durch gegenseitige Vereinbarung zu regeln. Sie können entscheiden, ob sie eine gemeinsame Obsorge anstreben möchten. Bei einer gemeinsamen Obsorge müssen die Eltern jedoch auch darüber einig sein, wo das Kind seinen hauptsächlichen Aufenthalt haben wird. Diese Vereinbarung ist entscheidend, da sie den Rahmen für die Betreuung des Kindes festlegt.
Selbst wenn eine gemeinsame Obsorge vereinbart wird, bleibt der Elternteil, bei dem das Kind nicht hauptsächlich lebt, weiterhin zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet. Dieser Elternteil hat jedoch das Recht, wichtige Entscheidungen in Bezug auf das Kind gemeinsam mit dem anderen Elternteil zu treffen. Darüber hinaus kann er als gesetzlicher Vertreter des Kindes auftreten und somit in dessen Interesse handeln.
Vorgehen bei Uneinigkeit über die Obsorge
Sollte eine einvernehmliche Regelung nicht möglich sein oder bereits eine räumliche Trennung der Elternteile stattgefunden haben, kann jeder Elternteil einen Antrag auf Obsorge beim zuständigen Gericht stellen. In diesem Fall prüft das Gericht, welcher Elternteil am besten für die Obsorge geeignet ist und im besten Interesse des Kindes handelt. Dabei berücksichtigt das Gericht verschiedene Faktoren, wie die Bindung des Kindes zu den Eltern, die Erziehungsfähigkeit und die Lebenssituation jedes Elternteils.
Umgang mit eigenmächtigen Handlungen
In Fällen, in denen ein Elternteil die Kinder eigenmächtig mitnimmt oder Entscheidungen ohne Einverständnis des anderen Elternteils trifft, kann ein gerichtliches Eilverfahren eingeleitet werden. Das Gericht entscheidet kurzfristig, welcher Elternteil vorläufig besser geeignet ist, die Obsorge auszuüben. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Wohl des Kindes zu gewährleisten und schnelle Lösungen zu finden.
Unsere Unterstützung in Wien
Die Regelung der Obsorge ist ein kritischer Punkt bei Trennungen und Scheidungen, der sowohl rechtliche als auch emotionale Dimensionen umfasst. Unsere Sprechstelle in Wien steht Ihnen mit kompetenter rechtlicher Beratung zur Seite, um Ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Obsorge zu klären. Wir helfen Ihnen, eine faire und einvernehmliche Lösung zu finden, die das Wohl Ihres Kindes in den Mittelpunkt stellt. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns
Sprechstelle Wien:
Pichler Rechtsanwalt GmbH
Schwarzenbergstraße 1-3
1010 Wien
Tel: +43/1/5130700
E-Mail: wien@anwaltskanzlei-pichler.at