Scheidung für Unternehmer in Wien: Worauf Sie achten sollten
Eine Scheidung ist immer eine Herausforderung. Für Unternehmer kommen jedoch besondere rechtliche und wirtschaftliche Aspekte hinzu. In diesem Beitrag erklären wir, was Unternehmer bei einer Scheidung in Österreich beachten müssen und wie sie sich optimal vorbereiten können.
Warum ist die Scheidung für Unternehmer besonders?
Eine Scheidung betrifft nicht nur das Privatleben, sondern oft auch das Unternehmen. In Österreich gelten spezielle Regelungen, wenn es um Vermögensaufteilung und Unterhalt geht. Unternehmer müssen hier besonders vorsichtig sein, da ein schlecht vorbereiteter Scheidungsprozess schwerwiegende Folgen für das Unternehmen haben kann.
Ehevertrag: Die beste Vorsorge
Ein Ehevertrag kann viele Konflikte vermeiden. Unternehmer sollten diesen am besten vor der Eheschließung abschließen, es geht aber auch noch während aufrechter Ehe. Er regelt die Vermögensaufteilung und schützt das Unternehmen vor ungewollten Ansprüchen. In Österreich kann ein Ehevertrag individuell gestaltet werden, er muss jedoch schriftlich erfolgen und notariell beglaubigt sein. Ohne Ehevertrag greift der gesetzliche Zugewinnausgleich, der besonders für Unternehmer problematisch sein kann.
Aufteilung des Vermögens bei Scheidung – Fällt auch das Unternehmen darunter?
Grundsätzlich sind Unternehmen von der Aufteilung ausgenommen. Es wird aber häufig argumentiert, dass zwar formell eine Seite Unternehmer war, in Wirklichkeit aber eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, also eine GesbR, vorgelegen habe. Diese wäre dann wieder nach Anteilen aufzuteilen. Bei einer Scheidung geprüft, welche Vermögenswerte während der Ehe erwirtschaftet wurden. Dabei wird das sogenannte Aufteilungsverfahren angewendet. Es können sowohl private aber mitunter auch geschäftliche Vermögenswerte betroffen sein.
Schutz des Unternehmensvermögens
Um das Unternehmen zu schützen, sollten Unternehmer folgende Maßnahmen ergreifen:
- Trennung von privatem und geschäftlichem Vermögen: Führen Sie klare Buchhaltungsunterlagen.
- Gesellschaftsvertrag: In einem Gesellschaftsvertrag können Klauseln enthalten sein, die einen Übergang von Anteilen im Falle einer Scheidung verhindern.
- Ehevertrag: Legen Sie fest, dass das Unternehmen oder dessen Wert bei der Vermögensaufteilung unberührt bleibt.
Unterhalt und Scheidung
Unternehmer haben oft schwankende Einkommen. Das spielt eine Rolle bei der Berechnung von Unterhaltsansprüchen. Gerichte betrachten in Österreich sowohl das tatsächliche Einkommen mitunter aber auch Gewinne aus dem Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, alle Einkünfte transparent darzustellen.
Falls Sie Ihrem (Ex-)Partner Unterhalt zahlen müssen, wird die Höhe individuell berechnet. Das Gericht prüft dabei die Bedürfnisse des unterhaltsberechtigten Partners sowie die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.
Kinder und Sorgepflichten
Auch das Thema Sorgerecht spielt bei einer Scheidung eine wichtige Rolle. Unternehmer, die viel Zeit in das Unternehmen investieren, müssen eine gute Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und ihrer Rolle als Elternteil finden. In Österreich liegt der Fokus auf dem Kindeswohl. Häufig wird die Obsorge und Kontaktzeiten als Druckmittel verwendet um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
Tipps zur Vorbereitung auf die Scheidung
- Finanzübersicht: Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über Ihr Vermögen.
- Dokumente organisieren: Halten Sie alle relevanten Unterlagen griffbereit, z. B. Gesellschaftsverträge, Steuerunterlagen und Bilanzen.
- Rechtliche Beratung: Ziehen Sie frühzeitig einen erfahrenen Anwalt hinzu, der sich mit Scheidungen von Unternehmern auskennt.
- Einigung anstreben: Versuchen Sie, Konflikte einvernehmlich zu lösen. Das spart Zeit und Geld.
Was nun?
Eine Scheidung ist für Unternehmer oft komplizierter als für andere. Wer rechtzeitig Vorsorge trifft und sich gut vorbereitet, kann finanzielle Verluste und rechtliche Risiken minimieren. Ein erfahrener Scheidungsanwalt hilft Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. In unserer Kanzlei in Wien stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.