Scheidung einreichen in Wien: Alles, was Sie wissen müssen

Wenn Sie eine Scheidung in Wien einreichen möchten, gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten. Dieser Beitrag informiert Sie darüber, wie Sie die Scheidung einreichen, welche Unterschiede es zwischen einer einvernehmlichen Scheidung und einer Scheidungsklage gibt und warum es ratsam ist, sich von einem erfahrenem Scheidungsanwalt vertreten zu lassen.

Voraussetzungen für das Einreichen einer Scheidung in Wien

Um eine Scheidung in Wien einzureichen, müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein. Das österreichische Familienrecht unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten der Scheidung: der „einvernehmlichen Scheidung“ und der Scheidung durch Gerichtsurteil infolge einer eine  „Scheidungsklage„. In beiden Fällen müssen Sie zunächst vor Gericht tätig werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Formen der Scheidung und welche Schritte sind notwendig?

Einvernehmliche Scheidung: Die unkomplizierte Lösung

Bei einer einvernehmlichen Scheidung sind sich beide Ehepartner darüber einig, dass die Ehe unheilbar zerrüttet ist und beide wollen die Ehe einvernehmlich beenden. In diesem Fall reicht es aus, einen gemeinsamen Antrag auf Scheidung einzureichen. Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:

1. Mindestens sechs Monate Trennung:

Die Ehepartner müssen seit mindestens sechs Monaten getrennt leben bzw unheilbar zerrüttet sein.

2. Einvernehmliche Regelungen:

Beide Parteien müssen sich über die wesentlichen Folgen der Scheidung einig sein, einschließlich der Aufteilung des Vermögens, der Obsorge und des Unterhalts für gemeinsame Kinder sowie des Ehegattenunterhalts.

3. Scheidungsvereinbarung:

Eine schriftliche Scheidungsvereinbarung, in der diese Punkte festgehalten werden, muss dem Gericht vorgelegt werden. Bei dieser Scheidungsfolgenvereinbarung ist es bereits ratsam sich rechtlich beraten zu lassen. Fehler darin haben oft jahrelange Auswirkungen und führen nicht selten zu nicht mehr korrigierbaren, manchmal sogar lebenslänglichen Belastungen.

Die einvernehmliche Scheidung ist in der Regel schneller, kostengünstiger und weniger belastend, da keine gerichtlichen Auseinandersetzungen notwendig sind. Dennoch ist es ratsam, auch bei einer einvernehmlichen Scheidung einen Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt geregelt sind.

Scheidungsklage: Wenn keine Einigung möglich ist

Eine Scheidungsklage kommt in Betracht, wenn sich die Ehepartner nicht einig sind oder wenn ein Ehepartner die Scheidung verweigert. Die häufigsten Gründe für eine Scheidungsklage sind:

Zerrüttung der Ehe: Ein Partner fühlt sich aufgrund von schwerwiegendem Fehlverhalten des anderen (z.B. Untreue, körperliche oder seelische Misshandlung) zur Scheidung gezwungen.
Unüberbrückbare Differenzen: Eine Einigung über die Scheidungsfolgen (Vermögensaufteilung, Kinderbetreuung, Unterhalt) ist nicht möglich.

In diesem Fall muss eine Partei beim zuständigen Bezirksgericht in Wien die Scheidungsklage einreichen. Der Scheidungsprozess kann langwierig und emotional belastend sein, da Beweise für das Fehlverhalten des anderen Ehepartners vorgelegt werden müssen. Auch hier ist es wichtig, von Beginn an einen erfahrenen Scheidungsanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Rechte und Interessen bestmöglich zu vertreten.

Warum ein Scheidungsanwalt in Wien unverzichtbar ist

Es mag verlockend erscheinen, die Scheidung ohne anwaltliche Unterstützung durchzuführen, vor allem bei einer einvernehmlichen Scheidung. Allerdings gibt es viele gute Gründe, warum es sinnvoll ist, sich von einem Scheidungsanwalt in Wien vertreten zu lassen:

1. Rechtliche Beratung und Unterstützung:

Ein Anwalt kann Sie über Ihre Rechte und Pflichten aufklären, insbesondere wenn es um Unterhalt, Vermögensaufteilung und Sorgerecht geht. Ohne rechtlichen Beistand riskieren Sie, wichtige Aspekte zu übersehen, die Sie später teuer zu stehen kommen könnten.

2. Vermeidung von Fehlern:

Das österreichische Scheidungsrecht ist komplex. Fehler im Scheidungsverfahren, wie unvollständige Unterlagen oder missverständliche Vereinbarungen, können den Prozess erheblich verzögern oder zu finanziellen Nachteilen führen. Ein erfahrener Anwalt sorgt dafür, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind.

3. Strategische Verhandlungen:

Ein Scheidungsanwalt kann in Verhandlungen mit dem anderen Ehepartner oder dessen Anwalt eine strategisch günstige Position einnehmen. Dies gilt insbesondere bei strittigen Scheidungen, in denen es um die Aufteilung von Vermögen oder die Regelung des Sorgerechts geht.

4. Emotionale Entlastung:

Eine Scheidung ist oft mit starken Emotionen verbunden. Ein Anwalt übernimmt die rechtlichen Angelegenheiten, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – nämlich auf Ihr persönliches Wohlbefinden und die Neugestaltung Ihres Lebens.

 Fazit: Ein Scheidungsanwalt bringt Klarheit und Sicherheit

Obwohl eine Scheidung in Wien grundsätzlich ohne Anwalt möglich ist, lohnt es sich, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dies gilt sowohl für die einvernehmliche Scheidung als auch für die Scheidungsklage. Ein Scheidungsanwalt hilft Ihnen nicht nur dabei, den Scheidungsprozess reibungslos zu gestalten, sondern schützt auch Ihre finanziellen und persönlichen Interessen.

Wenn Sie eine Scheidung in Wien einreichen möchten, zögern Sie nicht, sich frühzeitig anwaltlichen Rat zu holen. So gehen Sie sicher, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie die Scheidung bestmöglich bewältigen. Sie können uns gerne hier kontaktieren.